bücher von rebecca klein – autorin, poetin, behindertenaktivistin, traumaüberlebende
Autismus eine andere Wahrnehmung der Welt
(BR Fernsehen)
Vorstellung von 4 Menschen mit Autismus, darunter Rebecca Klein.
Rechteinhaber: BR http://www.br-online.de
Die Bücher im Detail


Kurzbeschreibung:
„leise töne“
Gedichtesammlung einer Frau mit Autismus von 2010 bis 2024
Rebecca Klein ist eine durch schwerste Traumatisierung autistische Frau. Sie beschreibt in ihrem zweiten Gedichtband „leise töne!“ ihre außergewöhnliche Sicht auf das Wesentliche im Leben.
Die 45-jährige Frau nutzt die „Gestützte Kommunikation“ um sich schriftlich mitzuteilen. Einigen zweifelnden Wissenschaftlern und Therapeuten fehlen die Erfahrung und Einsicht in diese Methode. Rebecca Klein nutzt diese seit zweiunddreißig Jahren. Hierzu braucht sie eine Stütze an ihrer Hand durch geschulte Menschen. Es sind viele verschiedene Personen, die mit ihr schreiben. Jeder Geschulte, dem Rebecca Klein vertraut, kann sie mit dieser Methode begleiten und erleben, wie sie sich schriftlich äußert.
Rebecca Klein fordert allen zweifelnden Wissenschaftlern zum Trotz, dass Menschen mit schweren Beeinträchtigungen ermöglicht wird, sich auf diese Weise schriftlich zu äußern. Sie fordert, dass sich Pädagogen, Psychologen, Psychiater, Logopäden, Pflegekräfte und Angehörige mit der „Gestützten Kommunikation“ auseinandersetzen, Schulungen absolvieren und das Gelernte den Betroffenen anbieten. Mit ihren Veröffentlichungen möchte sie dazu beitragen, dass endlich das Menschenrecht nach Kommunikation, wie es in dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) festgeschrieben ist, umgesetzt wird
ISBN : 978-3-769-398953
Auch als E-Book erhältlich


Kurzbeschreibung:
„sattes mageres leben“
Schriftliche Zeugnisse einer nicht sprechenden Autistin
Seit „leinen los ins leben“, der ersten Veröffentlichung von Rebecca Klein, sind
14 Jahre ins Land gezogen. Die 1979 geborene, nicht sprechende autistische
Frau kommuniziert seit November 1993, ein knappes Viertel Jahrhundert, schriftlich mit der Methode der „Gestützten Kommunikation“ (FC). Durch eine Berührung an der Hand ist sie in der Lage, sich hochdifferenziert zu verständigen. Dies ermöglicht ihr eine einzigartige Persönlichkeitsentwicklung in Anbetracht der Schwere der Behinderung.
Nach einer Kindheit als „schwer geistig Behinderte“ in einer großen Einrichtung, zog sie mit 15 Jahren zu ihren Eltern zurück. Seit 2013 lebt sie mit persönlicher Assistenz rund um die Uhr ein unabhängiges Leben in eigener Wohnung. Aufgrund einer schweren Handlungsstörung benötigt sie Unterstützung bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens. Für die Poetin, Autorin und Behindertenaktivistin ist ein inklusives Leben und Wohnen überlebensnotwendig geworden. Wahrlich ein „sattes mageres leben“ ist im vorliegenden Buch beschrieben.
Tragende zwischenmenschliche Beziehungen halfen ihr über große Enttäuschungen hinweg. Auch weite Reisen mit den Eltern und die Aufarbeitung ihrer traumatischen Kindheitsgeschichte mit therapeutischer Unterstützung bestimmen ihr Leben bis zum heutigen Tag.
Für die Zukunft wünscht sie sich eine „trauminsel“ nach ihrem gleichlautenden Gedicht, um gänzlich unabhängig von den Eltern zu leben. Dieses inklusive Wohnprojekt wird nach vielen Hürden in wenigen Jahren endlich Realität.
ISBN : 978-3744881111
Auch als E-Book erhältlich


Kurzbeschreibung:
„tanzendes glück“
Gedichtesammlung einer Frau mit Autismus von 1997 bis 2009
Rebecca Klein, am 27. Oktober 1979 in Augsburg geboren, leidet unter einer schweren Form aus dem Autismusspektrum. Sie ist nichtsprechend und aufgrund einer Handlungsstörung im Alltag rund um die Uhr auf „persönliche advokatorische Assistenz/Pflege“ angewiesen.
Am 13. November 1993 begann sie sich mit Hilfe der Methode der „Gestützten Kommunikation“ erstmals schriftlich mitzuteilen. Zuerst kommunizierte sie mit ihrer Mutter, doch zum Glück im Laufe der Jahre auch mit zahlreichen anderen Menschen.
Schon bald zeigte sie ihr poetisches Talent. In der vorliegenden Sammlung sind ausgewählte Gedichte von 1997 bis 2009 veröffentlicht. Von Mai 2005 bis Juni 2008 absolvierte sie ein Fernstudium „Das lyrische Schreiben“.
ISBN-1978-3839119563
Auch als E-Book erhältlich


Kurzbeschreibung:
„leinen los ins leben“
Eine Autistin bereist mit Hilfe der „Gestützten Kommunikation“ (FC) ihre innere und die äußere Welt.
Rebecca Klein, eine 1979 in Augsburg geborene, stumme, autistische Frau, lebte viele Jahre ihrer Kindheit wegen ihrer schweren Verhaltensauffalligkeiten in einem Heim für geistig behinderte Menschen. Die Wochenenden verbrachte sie zuhause bei ihren Eltern. Da sie weder über Sprache, Blickkontakt, gezielte Handlungen, Gestik, Mimik, noch durch angemessenes Verhalten kommunizieren konnte, wurde sie bis zu ihrem 14. Lebensjahr für schwer geistig behindert diagnostiziert.
Ende 1993 begann sie sich, mit Hilfe ihrer Mutter, über die Methode der „Gestutzten Kommunikation“(FC)“, schriftlich zu äussern. Diese unglaubliche Wende in ihrem Leben beschrieb sie als mumienzeit vorbei.“ Nun war sie erstmalig in der Lage, ihre Intelligenz unter Beweis zu stellen. Rebecca hatte sich ihre Lese- und Schreibfertigkeit autodidaktisch angeeignet. Mit 15 Jahren verliess sie das Heim, und zog wieder in die elterliche Wohnung ein.
Seitdem arbeitet sie schriftlich in ihrer eigenen originellen „Sprache“ ihre stumme Vergangenheit auf, und bereist parallel dazu mit ihren Eltern die ganze Welt. Ihre chronologisch geordneten Gedichte, Berichte und Reiseerzählungen bieten einen einzigartigen Einblick in ihren langsamen Heilungsprozess, in ihre innere Welt und ihre Sichtweise von der ausseren Welt. Mit ihrer ersten Veröffentlichung leinen los ins leben“ lässt sie ihre LeserInnen daran teilhaben.
ISBN: 9783831146710
E-Book ISBN: 9783842319912
Weibsbilder von nebenan - Diagnose: 100% Frau
Mädchen und Frauen mit Behinderungen sind schwache, traurige, hilfsbedürftige Wesen?
Von wegen!
Um mit derlei unsinnigen Vorurteilen aufzuräumen ist unter Federführung der Netzwerkfrauen und geschrieben von Sonja Berthold ein Bildband entstanden:
Die Lebensgeschichten von 12 Mädchen und Frauen zeigen eindrücklich, dass Frauen und Mädchen mit Behinderung durchaus in allen Lebensbereichen wie Partnerschaft, Sexualität, Mutterschaft, Kultur, Schule, Ausbildung und Beruf eine aktive Rolle spielen.
Dass sie ihren Träumen folgend ihren Weg finden, voller Kraft und Leidenschaft!
Netzwerkfrauen Bayern
Eine der Lebensgeschichten handelt von Rebecca Klein. (Seite 88 bis 101)